This Week in Zürich #34

Diese Woche gehen wir nicht weit – dreimal im und um's Löwenbräu-Areal und ein kleiner Abstecher an die Köchlistrasse.
Diese Woche gehen wir nicht weit – dreimal im und um's Löwenbräu-Areal und ein kleiner Abstecher an die Köchlistrasse.
Nach dem Kobe Erdbeben (1995) und dem Tohoku-Erdbeben und dem Tsunami (2011) organisierten sogenannte Playworker temporäre Spielorte. Initiiert waren diese von Hideaki Amano, dem ersten Playworker des um 1979 gegründeten Abenteuerspielplatzes Hanegi Play Park in Tokyo. Amano stellte fest, dass das Spielen den Kindern hilft, das Erlebte zu verarbeiten.
Christoph Heftis Knüpfteppiche am Donnerstagabend bei Soon an der Limmatstrasse 206; letzte Tage bis Samstag von Elizabeth Murray (1940–2007) bei Maria Bernheim an der Limmatstrasse 257 (nicht verpassen); TaylorMacklin in Schwamedingen und Rom (auch nicht verpassen); Gregory Polony am Freitagabend Herrmann Germann. You need a bag? Get it here!
Territorio do Brincar is a project that documents and disseminates children's culture and play in Brazil. Since 1996, documentary filmmakers Renata Meirelles and David Reeks travelled through remote parts of Brazil to collect these testimonies and make it accessible on their website.
Diese Woche tanzen wir aus der Reihe: Wir unterbrechen unsere wöchentliche Serie This Week in Zürich und schalten nach Dubai.
Diese Woche in Zürich nicht verpassen: Off-Space-Guide, Kunst beim Krematorium und Performance-Festival
Artist/Author: A. Löffler / G. Kaden
Field: Playground design
Media Type: Photography
Region: GDR
Period: 1975
Source: Ule Lammert (Hrsg.): Spielanlagen für Kinder und Jugendliche, Berlin (Ost), 1979.
Diese Woche sagen wir Ja zur Ausstellung von Ulla von Brandenburg: "Manchmal Ja, Manchmal Nein", bis zum 8. Mai im Haus Konstruktiv
Artist/Author: Ad Reinhardt
Field: Playground politics
Media Type: Cartoon
Region: USA
Period: 1940-1960
Thanks to Pierre Leguillon.
Anfang letztes Jahr wurde die Kunsthalle Zürich einem graphischen Redesign unterzogen. Dan Solbach und die Type Designer von Dinamo haben der Institution einen neuen Look verpasst. Johannes Breyer und Fabian Harb haben uns einen Einblick in die Entstehung und die Gedanken hinter der neuen Schrift «Rauchwaren» der Kunsthalle Zürich gegeben.