Was glauben die eigentlich!
Während der Ausstellung von Ida Ekblad bietet die Kunsthalle Zürich wieder ein SMS-Tool für Fragen an: Schreibe eine Nachricht an 079 231 33 73 und wir antworten schnellstmöglich.
Während der Ausstellung von Ida Ekblad bietet die Kunsthalle Zürich wieder ein SMS-Tool für Fragen an: Schreibe eine Nachricht an 079 231 33 73 und wir antworten schnellstmöglich.
Am 14. Juni 2019 findet ein nationaler Frauen*streik statt. In der ganzen Schweiz legen Frauen* ihre Arbeit nieder, demonstrieren oder beteiligen sich mit symbolischen Akten am feministischen Streik. Der Streik richtet sich an die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und fordert, dass die seit 1981 gesetzlich verankerte Gleichstellung von Männern und Frauen endlich alltägliche Realität wird.
Eine Forderung im Streikappell richtet sich ganz gezielt an Kunstinstitutionen wie die Kunsthalle Zürich: «Im Laufe der Geschichte bis heute wurden wir meistens unsichtbar gemacht, die Titel und...
Maksim Rayskin ist ein Kunstkritiker und Kurator. 1993 abolvierte er sein Geographiestudium in St.Petersburg und schloss 1996 den Postgraduate in Philosophie ab. Rayskin war Teil der Bruderschaft der neuen Holzköpfe und Gründer des Magazins MACKNMKA. Obwohl das Magazin unabhängig von der künstlerischen Praxis der Holzköpfe war, diente es, unter anderem, als Platform für das Künstlerkollektiv, über welches in den vorhandenen Kunstmagazinen der Zeit kaum berichtet wurde. Mit Themen wie Konsum, Realität oder schlechte Kunst erhoffte sich der Redakteur in St.Petersburg einen neuen,...
1991 erschien der Führer Kunst in der Schweiz. Ich war damals 24 Jahre alt und habe diesen Führer hin und her gelesen. Beat Wyss schrieb darin, Johannes Gachnang, Harald Szeemann, Patrick Frey, Roman Kurzmeyer, Theodora Vischer, Christoph Doswald, Stefan Banz, Hans Rudolf Reust, Christoph Schenker, Bernhard Bürgi, Paolo Bianchi, Martin Heller, Urs Stahel, also die ganze eidgenössische Crème der Angesagten. Mit dabei auch ein paar ganz wenige Frauen. Kürzlich kam mir beim Aufräumen das Buch in die Hand und ich las den Text über Zürich, verfasst von der Kunstkritikerin...
Während der Ausstellung von Die Bruderschaft der neuen Holzköpfe bietet die Kunsthalle Zürich wieder ein SMS-Tool für Fragen an: Schreibe eine Nachricht an 079 231 33 73 und wir antworten schnellsmöglichst.
Während der Ausstellung von Genoveva Filipovic bietet die Kunsthalle Zürich wieder ein SMS-Tool für Fragen an: Schreibe eine Nachricht an 079 231 33 73 und wir antworten schnellstmöglich.
Es ist die letzte Szene im Film Man with No Name, bei dem ich eine Art von Déjà-vu erlebe. Der Mann ohne Namen steht auf dem staubigen Feld zwischen vertrockneten Gräsern und bückt sich, um etwas aufzulesen. Einen Moment lang sehe ich stattdessen die Ährenleserinnen (Des glaneuses, 1857) von Jean-Francois Millet. Es ist ein Gemälde, mit dem ich aufgewachsen bin, auch wenn ich das Original noch nie gesehen habe. (Es hängt im Musee d'Orsay in Paris.) Im Kunstgeschichtsstudium haben wir anhand von diesem Bild über Farb- und Figurenkomposition gesprochen. Meine Erinnerung...
Wir haben den in New York lebenden Schweizer Künstler Tobias Madison, ein Filmkenner und Bewunderer von Wang Bing, angefragt, seine Sicht auf die beiden Filme zu schildern.
Löwenbräu Lebt!
Performance Night
December 14, 2018
The Forgotten Art of Hard Rock and Heavy Metal
Zu sehen an VOLUMES – Independent Art Publishing Fair vom 23. bis 25. November in der Kunsthalle Zürich.
Es scheint, als stammten sie von «Somewhere Far Beyond»: Gemälde, die Plattencovern zugrunde liegen, fristen in der Regel ein Dasein im Abseits. Wo sonst der Kult des Originals herrscht, sind sie dem Publikum einzig als Reproduktionen, oft von fragwürdiger Qualität, bekannt. Gerade im Genre des Heavy Metal, das sowohl für seine Liebe zum Originalen und Authentischen wie auch für...